Hand Strengthening Exercise For Kids , Adults, Seniors. Child Using Rubbers For Stronger Hands.

Ergotherapie Neunkirchen-Seelscheid

Wir sind Ihr Partner für ein selbstbestimmtes Leben.

Ergotherapie ist eine ganzheitliche, medizinisch-therapeutische Fachrichtung, die Menschen dabei unterstützt, eine größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag zu erreichen oder zu erhalten. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „ergon“ ab, was so viel wie „Handlung“, „Arbeit“ oder „Werk“ bedeutet. Im Zentrum der Ergotherapie steht also das Tätigsein des Menschen – und die Überzeugung, dass Aktivität ein grundlegender Bestandteil von Gesundheit und Wohlbefinden ist.

Krankheitsbilder

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems z.B. Rheuma, Zustand nach Fraktur, Operation oder Amputation, Muskelerkrankung
  • Erkrankungen des Zentralen Nervensystems und der Sinnesorgane z.B. Zerebralparese, Entwicklungsstörung, Schädelhirntrauma, Schlaganfall
  • Schädigungen des Rückenmarkes und der peripheren Nerven z.B. Querschnittslähmung, Plexusparese
  • Psychische Störungen z.B. Verhaltensstörung, Persönlichkeitsstörung, Demenz

Behandlungsziele

  • Selbstständigkeit in der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung auch unter Einbeziehung technischer Hilfen
  • Körperliche Beweglichkeit und manuelle Geschicklichkeit
  • Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen / sensorische Integration sowie Körperwahrnehmung und Körperschema
  • Erlernen von Gelenkschutzmaßnahmen und Kompensationsmechanismen
  • Belastungsfähigkeit und Ausdauer
  • Situationsgerechtes Verhalten, zwischenmenschliche Beziehungen, sowie sozioemotionale Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • Neuropsychologische und kognitive Funktionen, sowie kognitive Fähigkeiten
  • Grundarbeitsfähigkeit

Ergotherapie Schwerpunkte & Methodik

Das Besondere an der Ergotherapie ist ihr individueller, alltagsbezogener Ansatz. Im Unterschied zu anderen therapeutischen Disziplinen orientiert sie sich stark an den konkreten Lebensumständen und Bedürfnissen der Patient*innen. Ob das Anziehen von Kleidung, das Zubereiten von Mahlzeiten, das Schreiben, Spielen oder Arbeiten – die ergotherapeutische Behandlung orientiert sich an den Aktivitäten, die im Leben der Betroffenen tatsächlich relevant sind.

Kiesbad
Greifen

Unsere Angebote

Durch gezielte Übungen, handlungsorientierte Trainings, Hilfsmittelberatung oder auch Umfeldanpassungen trägt die Ergotherapie dazu bei, Lebensqualität zu verbessern und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil im Rehabilitationsprozess und wird in Praxen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder im häuslichen Umfeld angeboten. Ergotherapie verbindet medizinisches Wissen mit praktischer Lebenshilfe – immer mit dem Ziel, den Menschen in seiner Ganzheit zu stärken.

Unsere Leistungen im Überblick für Ihren Alltag und Beruf:

Orthopädie und Unfallchirurgie
z.B. Arthrose, Arthritis, Zustand nach Frakturen und Operationen: Verbesserung der Arm- und Handfunktion (Beweglichkeit, Kraft, Feinmotorik, Wahrnehmung)

Neurologie
z.B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose: Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung und Selbstständigkeit im Alltag

Pädiatrie
z.B. Entwicklungsverzögerungen, ADHS, Autismus, Lernstörungen: Unterstützung der kindlichen Entwicklung in Wahrnehmung, Motorik, Konzentration und Sozialverhalten

Geriatrie
z.B. Demenz, altersbedingte Einschränkungen: Kognitive und alltagsorientierte Förderung

Narbenbehandlung
Sensibilitätstraining, Narbenmobilisation

Thermische Anwendungen
Schmerzlinderung, Sensibilitäts- und Durchblutungsförderung, Muskelentspannung

Ergonomie- und Hilfsmittelberatung
Für Alltag und Arbeitsplatz

Psychosomatik
z.B. Sucht, Angststörungen, Burnout: Entwicklung von Alltagsstrukturen und Bewältigungsstrategien

Hausbesuche

Stressbewältigung & Burnout Prävention

Stressbewältigung umfasst Strategien und Methoden, die helfen, mit Belastungen konstruktiv umzugehen. Dazu zählen Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitstraining oder Meditation. Auch Bewegung, gesunde Ernährung und ein bewusster Umgang mit den eigenen Grenzen tragen zur Stressreduktion bei.

Burnout-Prävention beginnt oft mit einer ehrlichen Selbstreflexion: Was sind meine Stressauslöser? Wo verliere ich Energie – und wo tanke ich auf? Wichtig ist es, Warnsignale wie Erschöpfung, Schlafstörungen oder emotionale Distanz frühzeitig zu erkennen. Der Aufbau von Resilienz, also der seelischen Widerstandskraft, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Slide Physio5

Ihr Gesundheitszentrum & Ergoteam

in Neunkirchen-Seelscheid

Termin vereinbaren